Zeitlicher Schwerpunkt: 14. bis 15. Jahrhundert
Primäre Ressourcen: ein bisschen von allem
Der Schwerpunkt des Osmanischen Reiches liegt auf seinem Aufstieg ab dem 14. Jahrhundert durch die Herrschaft und Expansionen von Sultan Mehmed II. Die Osmanen entwickelten sich zu einer dominierenden Macht und expandierten von Anatolien aus rasch nach Europa, in den Nahen Osten und nach Nordafrika. Ein Schlüsselfaktor für ihren Erfolg war ihre Anpassungsfähigkeit, mit der sie schnell neue Taktiken anwandten, fähige Menschen rekrutierten und ihre militärischen Strategien verfeinerten. Besonders deutlich wurde dies bei der Verwendung von Schießpulver, denn sie versammelten Ingenieure aus ganz Europa und der islamischen Welt, um massive Belagerungskanonen zu entwickeln, darunter die berühmten Großen Bombarden, die Festungsmauern zum Einsturz brachten.
Neben ihrer Feuerkraft zeichneten sich die Osmanen durch eine hervorragende Logistik auf dem Schlachtfeld aus, die für gut versorgte und gut ausgerüstete Armeen sorgte. Ihre Streitkräfte kombinierten schnelle Akinji-Räuber, Elite-Infanterie der Janitscharen und verheerende Artillerie. Die tımarlı sipahis und ihre Gefolgsleute bildeten den Kern der Armee und spielten in offenen Feldschlachten eine entscheidende Rolle, wobei sie ähnlich wie die Mongolen Scheinrückzüge und Umzingelungstaktiken anwendeten. Diese aus dem tımar-System stammenden schweren Kavallerieeinheiten dienten auch als Marinesoldaten in der Seekriegsführung.
Zusätzlich zur militärischen Stärke verfügten die Osmanen über eine starke Wirtschaft, die ihre Feldzüge befeuerte. Sie kontrollierten wichtige Städte entlang der Seidenstraße und wurden zu einem zentralen Bindeglied zwischen dem europäischen und dem asiatischen Handel. Ihre Silbermünzen, die aus Minen in Anatolien und auf dem Balkan stammten, waren in Europa hoch geschätzt. Zu den weiteren Ressourcen, über die die Osmanen in Hülle und Fülle verfügten, gehörten Getreide, Vieh und Holz, obwohl der intensive Schiffsbau später zu einer Belastung für letzteren werden sollte.